
"Bauer sucht Frau" war ein Hit in der Bütt
Schlierbach. Die lockere Art der 20. Fastnachtssitzung des Sportvereins Lindenfels, die zahlreichen tänzerischen Darbietungen, die musikalischen Einlagen mit Gesang und nicht zuletzt die teils deftigen Büttenreden - das sind die Gründe, weshalb die Veranstaltung im Schlierbacher Dorfgemeinschaftshaus so beliebt sind.
An zwei Abenden, zu denen kurz vor der Veranstaltung keine Karten mehr zu bekommen waren, boten die Sportler, ihre Frauen und Angehörigen wieder ein großes, buntes Programm. Und die ganze Fastnacht spielte vor dem Hintergrund eines Kunstrasens, der zur Wanddekoration wurde - der Erlös wird das Vorhaben Kunstrasenplatz wieder ein Stück weiterbringen.
Durch das Programm der Fastnacht führten Heike Wörle und Günther Schnellbächer, beide in der Tracht der Schotten. Heike Wörle versuchten den ganzen Abend herauszufinden, was Günther Schnellbecher denn unter seinem Schottenrock trug - ohne Erfolg.
Für die erste gute Stimmung in der Fastnacht sorgte das "Teenie-Ballett", das jung und frech frei nach dem Stück "Hätten seine Eltern ein Kondom benutzt" in schlottrigen Kostümen die Bühne eroberte. Da wird selbst die Eingebildete Kranke (Rita Riebel) in der Bütt wieder gesund. Sie klagte über so manches Leid und das Unverständnis derjenigen, denen sie es erzählen will.
Leckere Früchtchen
Als Babys kamen die Männer des AH-Balletts schließlich auf die Bühne. Was anfangs so friedlich und ruhig aussah, verwandelte sich schnell in eine rockige Cheerleader-Show.
Als leckere Früchtchen zeigte sich das Damenballett bei ihrem Tanz nach dem Motto "ein Korb voller Früchte". Mit ihren aus Bananenblättern hergestellten Röcken und Hüten, die wie Fruchtkörbchen aussahen, war schon ihr Ansehen eine Augenweide.
Auch die Erste Mannschaft hatte sich auf die Fastnacht als Cowgirls und Cowboys vorbereitet. Sie zeigten einen fetzigen Tanz. Als Zugabe gab es eine Trommeleinlage, zur Freude des Publikums auf dem Allerwertesten der Damen.
Frei nach der RTL-Show war Max Klöss in der Bütt als Bauer auf der Suche nach einer Frau. Was er da so alles erlebte: Eine Frau mit Stöckelschuhen im Kuhstall, und die Tiere ohne Hörner sind nicht etwa Kühe, sondern Pferde. Seine Suche nach einer Frau mit Herz und Hirn blieb erfolglos. Die Paradiesvögel waren tänzerisch gut vorbereitet.
Besonders gelungen war der erste Teil mit Sängerin Diana Klöss zur Musik von "I like a Bird". Auch hier wurde eine Zugabe fällig. Zur Schlierbacher Fastnacht gehören die "Zwei Bärtigen" fest dazu - Männer, deren Gespräche sich um Politik im Allgemeinen, Sport im Besonderen und natürlich um die Frauen drehen. Ein intelligentes Frauengespräch beginnt mit den Worten: "Mein Mann hat gesagt". Und der Schützenverein wirbt um Mitglieder mit den Worten: "Lernen sie Schießen, treffen sie Freunde".
Gospeldamen fürs Pfarramt
In den nächsten Monaten wird die Pfarramtsstelle in Schlierbach frei - auch das wurde närrisch parodiert: Als amerikanischer Prediger kam Thilo Klöss mit zwei Gospeldamen (Erwin Klöss und Heiko Hübner).
Ihre Gesangseinlagen sind bei der Fastnacht gern gehört - und die Leute sangen begeistert mit. "Mit mir wird die Kirche voll", ist sich das Trio sicher. Und dass sie bestimmt gut aufgenommen werden, ist sicher: "Wir singen den Ureinwohnersong von the Odenwald", lautet ihre Hymne. Gute Laune wird in der Kirche garantiert. Und zum Schluss gab es einen Appell an den Kirchenvorstand: "Der neue Pfarrer muss zu uns Leut' im Schlierbachtal passen."
Die Herren aus der Ersten Mannschaft und Alten Herren tanzten zunächst als Bauherren über die Bühne. Im zweiten Teil buhlten sie um eine Domina (Volker Kappes) in Lack und Leder - und schließlich wurde die Dame in Schwarz angekettet. Klar, dass "Skandal um Rosi" als Zugabe gegeben wurde.
Anna und Käth stellten mit ordentlichem "Weibergewäsch" genau den Gegenpart zu den Bärtigen dar. "Wir wohnen in einem schönen Ort - ob mit Drachen oder ohne - mich bringt hier nichts mehr fort", so die Anspielung auf den Lichterdrachen. Im großen Finale kamen alle Aktiven noch mal auf die Bühne und es wurde gemeinsam "Ein Stern, der deinen Namen trägt gesungen." Da feierte natürlich das Publikum auch noch einmal kräftig mit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen