Mittwoch, 3. Februar 2010

Endspurt SVL Fastnacht !!!

HELAU! HELAU! HELAU!
Das alljährliche Highlight des SVL, die Fastnacht - Kartenvorverkaufsendspurt!

Karten-VVK:
Im Hofcafe Meister in Schlierbach + Edeka Markt in Lindenfels

FR 13.02. + SA 14.02.2010

Der Samstag ist bereits ausverkauft.
Wenige Karten gibt es noch für die Freitagsvorstellung!

unter www.sv-lindenfels.de alle weiteren Infos!

Montag, 19. Oktober 2009

Familie Metzger spielt verrückt

Auch in diesem Jahr finden wieder die traditionellen Theaterabende beim Männergesangverein Sängerlust Schlierbach statt. Die Schauspieler werden mit dem Stück "Familie Metzger spielt verrückt" dafür sorgen, dass die Lachmuskeln heftig strapaziert werden.

Der Dreiakter von Erich Koch hat alles, was eine gute Komödie braucht. Die Aufführungen sind am 13. und 20. November (jeweils Freitag) sowie am 21. November (Samstag) jeweils ab 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Schlierbach.

Die Theaterabende haben in den vergangenen Jahren das Schlierbacher Theater weit über die Region hinaus bekanntgemacht. Deshalb ist auch in diesem Jahr wieder mit einer hohen Nachfrage nach Karten zu rechnen.

Donnerstag, 27. August 2009

Altpapiersammlung - SA 29.08.09



Die Freiwillige Feuerwehr Schlierbach sammelt am 29.08.09 in der Ortsgemeinde Schlierbach ab 09:30 Uhr Altpapier. Das Papier bitte wie immer in Päckchenform mit fester Kordel ferzurrt am Straßenrand ablegen. Eure FFW Schlierbach

www.feuerwehr-schlierbach.com

Freitag, 10. Juli 2009

Spielplatz

Serie: Kinder-Reporter wieder unterwegs / Leser können abstimmen / Spielplatzfest zum Abschluss

Wo ist der schönste Spielplatz der Region?
Von unserem Redaktionsmitglied Annette Kunz

Die Spielplatz-Tester waren wieder unterwegs. Was der Bergsträßer Anzeiger mit seiner Serie im Herbst 2008 begann, wurde jetzt fortgesetzt und weiterentwickelt. Mädchen und Jungen nahmen aus den Kindertagesstätten der Region die Spielplätze in Bensheim, Lorsch, Einhausen, Zwingenberg, Lautertal und Lindenfels unter die Lupe.

Geprüft wurden kleine und große, alte und neue, abenteuerliche und "stinknormale" Plätze im Grünen, auf Schulhöfen oder mitten im Wohngebiet. Die Kinder-Reporter haben aber auch mal da nachgeschaut, wo im vergangenen Jahr bereits ihre Kollegen Mängel entdeckt hatten. An manchen Ecken ist es besser geworden, auf anderen Plätzen herrscht noch die gleiche Tristesse.

Dabei haben die Mädchen und Jungen meist sehr genaue Vorstellungen, was einen "tollen" Spielplatz ausmacht: "Es muss unbedingt ein Schaukelnest her. Das ist soooo schön", sagt die achtjährige Karla aus dem Kinderhaus Effax in Bensheim-Auerbach. Für sie zählt die Gemeinsamkeit, die sie mit den anderen Mädchen und Jungen in einer großen Nestschaukel erleben kann: "Da liegen wir zusammen drin, das macht viel mehr Spaß als auf einer Einzelschaukel."

Natürlich sind diese Wünsche den ganz persönlichen Vorlieben der Kinder geschuldet, und je nach Alter fallen sie auch mehr oder weniger präzise aus. Trotzdem: Spielplätze sind für Kinder da, und diese sollten daher bei ihrer Gestaltung auch ein gewichtiges Wort mitreden dürfen.

Und wenn die lieben Kleinen noch zu jung sind, dann dürfen sich natürlich auch die Eltern einmischen - wie bei unseren Spielplatz-Besuchen im Lautertal geschehen. "Es ist eine Katastrophe, hier gibt es absolut keine Spielmöglichkeiten für unsere Altersgruppe", macht eine Mutter von Zwillingen im Krabbelkind-Alter ihrem Ärger Luft. "Da müssen wir eben auf Spielplätze in andere Städte fahren", schimpft die Reichenbacherin.

In einem Gespräch mit Landschaftsplanern der Stadtverwaltung Bensheim, die für Neugestaltung und Instandsetzung der Plätze verantwortlich sind, beleuchtet die Redaktion die fachliche Seite der Medaille. Was ist erlaubt, was ist möglich, welche Probleme treten auf? Fragen, die in einem Expertengespräch geklärt werden und die Serie abrunden sollen.

Test-Kriterien sind - wie im vergangenen Jahr - die Kategorien Spielgeräte, Sicherheit, Sauberkeit und Gestaltung. In die Gesamtnote gehen auch das dickste Plus und dickste Minus sowie der Spaßfaktor ein.

Wählen und gewinnen
Neu ist in diesem Jahr eine Abstimmung: Kinder und Eltern können ihren ganz persönlichen Lieblingsspielplatz wählen. Die Stimmabgabe erfolgt per Coupon, der auch im Internet verfügbar ist. In einer Bildergalerie sind viele Fotos der von den Kinder-Reportern besuchten Spielplätze zu sehen.

Unter den Einsendern und Teilnehmern an der Abstimmung werden attraktive Preise verlost. Das sind zum Beispiel Eintrittskarten ins Technik-Museum in Sinsheim oder Speyer, Kinokarten, Einkaufsgutscheine oder Familienkarten fürs Basinusbad.

Das Beste zum Schluss: Auf dem Spitzenreiter-Platz - das muss nicht unbedingt einer der getesteten Plätze sein - wird der Bergsträßer Anzeiger ein Spielplatzfest für Klein und Groß ausrichten. Dies wird am 29. August, also nach den Sommerferien, stattfinden, damit sich möglichst viele Kinder und Eltern vorher an der Wahl beteiligen können.

Bergsträßer Anzeiger
16. Juni 2009

Donnerstag, 2. Juli 2009

Spielplatz-Test: In Lindenfels und seinen Stadtteilen haben die Kinder-Reporter weite Wege zurückzulegen

Fantastisches Spielparadies im Odenwald

Lindenfels. Die Mädchen und Jungen aus dem Lindenfelser Kindergarten "Baur de Beutaz" sind tapfer: Selbst Dauerregen konnte die Spielplatz-Tester nicht davon abhalten, ihren Job auf dem Platz am Wiesenrain gewissenhaft zu erfüllen. Ein Sonderlob der Redaktion für Sophia, Alina, Tristan, Paul und Yves.


Schlierbach, Jägersgarten
"Das ist ja der Hammer hier", staunt Spielplatz-Testerin Pia. Wie ein kleines Abenteuerland wirkt das Areal - Baumstämme, Klettertaue, Balancierbalken und Seilbrücken bilden einen Parcours, der selbst die coolsten Kletter-Kinder vor neue und spannende Aufgaben stellt. Motto des "Drachen"-Spielplatzes ist Natürlichkeit und Abenteuer. Die Schlierbacher haben viel in "ihren" Platz investiert, Fantasie, Einsatz und vor allem unendlich viele Arbeitsstunden.
Derweil hangeln sich Leonie, Pia und Marie unbeeindruckt von Etappe zu Etappe. Jeder kann nach seinem Können die Schwierigkeiten, die er meistern will, selbst bestimmen. Und durch die Röhre mit dem Drachenkopf muss jedes Kind mal hindurchschlüpfen.
Auch die liebevoll gestalteten Details - ein geschnitzter Kopf am Balkenende, Zaunlatten, die zu Figuren werden und ein Krokodil mit gefährlichen Zähnen - lassen selbst die Kleinsten nicht kalt. Dass bei so vielen außergewöhnlichen Angeboten, eine "ganz normale" Schaukel nicht mehr viel Beachtung findet, ist klar. Der Spielplatz kann eigentlich mit "normalen" Maßstäben nicht angemessen bewertet werden.
Die Schlierbacher haben sich noch mehr vorgenommen. Links vom Eingangsbereich soll ein großer Wasserspielbereich entstehen - die Dimensionen der Baustelle lassen dabei auf einen kleinen Ozean mitten im Odenwald schließen.


Bergsträßer Anzeiger02. Juli 2009

Dienstag, 5. Mai 2009

Neuer Kerwevorstand - Kerb 2009 findet statt!

Es wird in diesem Jahr in Schlierbach eine Kerb geben. Gut 30 junge Bürger nahmen an einer Sitzung des Kerwevereins teil und waren bereit, bei der Organisation mitzuhelfen. Bei der Wahl des Vorstandes für den Kerweverein wurde ein Generationenwechsel vollzogen.

Stephan Keil übernahm den Vorsitz. Im Team gibt es eine gute Mischung aus erfahrenen Mitgliedern, die schon mehrere Kerwe organisiert haben sowie aus noch jungen Mitgliedern, die sich bereiterklärt haben, künftig in deren Fußstapfen zu treten.

Die Kerb ist wie gewohnt für das letzte September-Wochenende vorgesehen, für die Zeit vom 25. bis zum 28. September. Geplant sind Abende mit Live-Musik. Auch wird es wie gewohnt den Kerwezug geben. Für Montag ist ein Bobby-Car-Rennen geplant. Weitere Details werden derzeit noch bearbeitet.

Text: Bergsträsser Anzeiger

Freitag, 24. April 2009

Start der Bambini Feuerwehr in Schlierbach!



Nachdem das Land Hessen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Eintritt von Kindern in die Feuerwehr geschaffen hat und diese bei der Hauptversammlung der Schlierbacher Feuerwehr auch in der Satzung umgesetzt wurden, soll es jetzt endlich losgehen.

Die Gründung einer Kinder- oder Bambini-Feuerwehr soll in die Tat umgesetzt werden. Für die Gruppe hat man sich auch schon einen Namen einfallen lassen. Sie wird "Schlierbacher Löschdrachen" heißen.

Spielerisch sollen die Kinder zwischen sechs und zehn Jahren an die Feuerwehr herangeführt werden. Die regelmäßigen monatlichen Treffen mit Spielen, Basteln und Lernen rund um das Thema Feuerwehr sollen im Mai beginnen. Dabei lernen die Kinder auch, Gefahren richtig einzuschätzen und sich entsprechend zu verhalten, aber auch Teamgeist und die Einbindung in eine Gemeinschaft sind gefragt. Die Kinder werden von drei aktiven Mitgliedern der Feuerwehr Schlierbach, Elke Steinmann, Gabi Schneider und Beate Hoeppner, betreut.

Es sind auch ältere Mädchen und Jungen willkommen, denn auch die Jugendfeuerwehr freut sich über neue Mitglieder.

Für den 9. Mai (Samstag) laden die Mitglieder der Feuerwehr um 16 Uhr zu einem Informationstreffen am Feuerwehrhaus alle Schlierbacher Kinder mit ihren Eltern ein. Die Schlierbacher Feuerwehr freut sich auf Ihr kommen!

www.feuerwehr-schlierbach.com

Mittwoch, 8. April 2009

Ortsbeiratssitzung - BA Artikel

Die Heizungsanlage im Schlierbacher Dorfgemeinschaftshaus muss dringend saniert werden. Wichtig ist auch eine bessere Isolierung des Hauses, denn der Ölbedarf der Heizung ist ausgesprochen hoch, wie im Ortsbeirat festgestellt wurde.

Zu sprechen hatte das Gremium in einer Sitzung über den noch nicht vorgelegten Haushalt 2009. "Wieso ist im März des Jahres 2009 der Haushalt 2009 noch nicht fertig?", kritisierte Ortsbeiratsmitglied Carl-Heinz Müller. "Wenn das so weiter geht, kann man dann ja mal ein Jahr mit dem Haushaltsplan aussetzen und dann ist man aktuell", bemerkte der LWG/CDU-Mann süffisant.

"Wir können unsere Wünsche noch in den Haushalt einbringen", so Ortsvorsteher Robert Gehrisch (LWG/CDU), der die Bearbeitung verschiedener Straßenabschnitte in Schlierbach vorschlug. Weitere Mittel könnte der Ort auch für den Spielplatzneubau brauchen, "doch eine neue Heizung für das Dorfgemeinschaftshaus hat Priorität".
Arbeiten am Spielplatz

Groß ist auf dem Spielplatz das Engagement der Bürger, dort wird seit Monaten am Umbau gearbeitet. Auch der vorige Arbeitseinsatz sei "richtig gut besucht" gewesen, freute sich Robert Gehrisch über die gute Beteiligung aus der Bevölkerung.

Am 25. April sollen bei einem weiteren Termin auf der Anlage die Hügel bepflanzt werden. Hierzu wurde ein Antrag auf Fördergeld von der Stiftung hessischer Naturschutz gestellt. Diese fördert das Anpflanzen heimischer Gehölze.

Über die Straßenverhältnisse ließe sich in Schlierbach lange reden. Da ist die Tempo-30-Zone auf der Durchgangsstraße, die kaum jemanden interessiert. Norbert Grosch (SPD), selbst Anwohner der vielbefahrenen Straße, sprach sich für schärfere Kontrollen aus und forderte eine Verlängerung des Tempo-30-Bereiches.

Innerhalb der 30-Grenze solle noch im Frühjahr ein Zebrastreifen angebracht werden, informierte Ortsvorsteher Robert Gehrisch, Vorbereitungen dazu seien schon geschaffen worden.

Ein weiteres Problem besteht in der Straße "Am Kirchenspitz". In der Zufahrtsstraße für Anwohner und Besucher des Campingplatzes in Schlierbach werden seit einiger Zeit in den Abend- und Nachtstunden Lastkraftwagen und ihre Anhänger abgestellt. Gerade die flachen unbeleuchteten Anhänger schafften Probleme, weil sie schnell übersehen werden könnten.

"Da kann schnell ein Unfall passieren", hieß es im Ortsbeirat. Nun soll die Stadt Lindenfels gebeten werden, für ein Parkverbot in den Nachtstunden zu sorgen. Eine weitere Aufgabe für die Stadt ist die Instandsetzung des Wanderweges, der als Teil des Nibelungensteigs ausgewiesen ist. Durch die Bäume auf dem Weg zum Sportplatz kann der feuchte Waldboden nicht abtrocknen, was zu Schäden führt. Hier wurde die Stadt gebeten, für Abhilfe zu sorgen.

Die nächste Aktion, die in Schlierbach stattfindet, nennt sich "Sauberes Schlierbach" und ist für morgen (Samstag) vorgesehen. Diese Aktion findet alle zwei Jahre statt. Dabei sollen die Straßenränder bis zur Gemarkungsgrenze gereinigt werden. Dazu sind Freiwillige eingeladen mitzuhelfen. Beginn ist um 10 Uhr am Gerätehaus.

Montag, 9. Februar 2009

Hauptversammlung - Neuer Vorstand gewählt

Am 06. Feb, fand die Jahreshauptversammlung der FFW Schlierbach Odw. im Gästehaus Tannenhof statt. Nach Protokoll wurden in diesem Jahr 7 Ernennungen zum Feuerwehrmann /-Frau durchgeführt, dies ist schon als besonders zu bezeichnen. So viele Absolventen des Grundlehrganges hatte die Wehr innerhalb eines Jahre noch nicht zu verzeichnen. Das folgende Bild zeigt die von links nach rechts Kreisbrandinspektor Müller, Wehführer Rühl, Bürgermeister Hoeppner, Stadtbrandinspektor Fink sowie die ernannten Kameradinnen und Kameraden.



Neben den Berichten des Wehrführers, der Jugendfeuerwehrleitung, des Schriftführers, des Rechnungsführers sowie des 1. Vorsitzenden stand in diesem Jahr die Wahl der Vorstände des Vereins sowie der Einsatzabteilung im Fokus dieser Hauptversammlung. Als Wahlleiter wurde der Bürgermeister der Stadt Lindenfels Oliver Hoeppner eingesetzt, der beide Wahlen durchführte.



Die Wahl des Vorstandes der Einsatzabteilung ergab folgende Konstellation:
Nach über 14 Jahren Amtszeit übergab Wehrführer Hilmar Rühl das Zepter der Wehrführung an Oliver Wolf. An dieser Stelle sei Hilmar Rühl der Dank der Wehr sowie des Vereins für seine langjährige Tätigkeit ausgesprochen.
Oliver Wolf wird zukünftig von Frank Bauer als stellvertretender Wehrführer unterstützt werden, Hilmar Rühl sicherte zu weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Weiterhin wurden Alfred Röder und Arno Steinmann weiterhin als Jugendfeuerwehrwarte bestätigt, Reinhard Ullrich wurde zur zweiten Periode als Leiter der Alter- und Ehrenabteilung gewählt. Als Beisitzer der Einsatzabteilung wurden Hilmar Rühl, Marcel Vatter sowie Gottfried Krasemann bestätigt.



Die Wahlen zum Vorstand des Vereines hatten folgende Ergebnisse:
Zum 1. Vorsitzenden wurde erneut Günther Pfeifer gewählt, er fügte jedoch hinzu, dass er dieses Amt temporär noch 1 bis 2 Jahre begleiten möchte, bis ein Nachfolger für ihn gefunden sei. Zum 2. Vorsitzenden wurde Arno Steinmann gewählt, Rechnungsführer wurde erneut Rudolf Rettig, Schriftführer wurde Reinhard Pfeifer und abschließend wurden als Beisitzer Beate Hoeppner sowie Martin Ullrich als Beisitzer neu in den Vorstand bestellt.

Darüberhinaus wurde der scheidende 2. Vorsitzende Wolfgang Vatter als neuer Gerätewart der Einsatzabteilung benannt. Ein weiteres Thema dieser JHV war, dass das Jahr 2009 ganz im Zeichen des Gerätehausneubaus stehe, man möchte den geplanten Fertigstellungstermin im Herbst diesen Jahres halten.

Mittwoch, 21. Januar 2009

FFW Schlierbach - Gerätehausarbeiten unterbrochen



"Wir sind immer noch im Zeitplan"

Wehrführer Hilmar Rühl muss trotz dieser positiven Nachricht derzeit einen Baustopp am neuen Feuerwehrgerätehaus in Schlierbach vermelden. Schuld sind die frostigen Temperaturen der vergangenen Tage. "Eigentlich sollte innen verputzt werden", sagte Rühl.

"Die Fenster, Türen und Tore sind drin", berichtet Rühl. Als eine der letzten bereits angegangenen Maßnahmen wurde mit der Elektroinstallation begonnen. Seit durch eine Fachfirma die drei Tore zur Fahrzeughalle angebracht wurden, erinnert der Bau auch bereits an seine spätere Funktion.

Eigenhilfe der Aktiven
"Wenn der Innenputz erfolgt ist, können wir auch mit der Installation der Heizung beginnen", beschreibt Rühl den geplanten weiteren Ablauf der Baumaßnahmen, die zu einem Teil in Eigenhilfe der Wehrkräfte erfolgt. "Wir haben die Elektroinstallation, die Dämmarbeiten und das Anlegen der Fahrzeughalle in Eigenhilfe geleistet." Nach der Heizungsinstallation sollen nun die Estrich- und Fliesenarbeiten erfolgen. Wenn alles planmäßig verläuft, ist das Gerätehaus im Juli oder August bezugsfertig. "Die Abstimmung mit der Stadt und dem Architekten funktioniert gut." In regelmäßigen Sitzungen würde der Baufortschritt besprochen, so Rühl.

Bürgermeister Oliver Hoeppner (LWG/CDU) zeigte sich auf Anfrage vor allem froh, dass die Kameraden der Feuerwehr so tatkräftig anpackten. "Wichtig ist, dass wir durch ihre Mithilfe den Rohbau noch vor dem Winter zu bekommen haben." Dass die insgesamt etwa 460 000 Euro teure Baumaßnahme im Sommer fertig und auch der anvisierte Preis nicht überschritten wird, stellte er "bei normalem Winterablauf" nicht in Frage. Bereits in der nächsten Magistratssitzung sollen weitere Gewerke vergeben werden

Vorfreude ist groß
Unter den Kameraden gebe es bereits eine Stimmung der Vorfreude, berichtet derweil Hilmar Rühl. Das alte Gerätehaus am Dorfgemeinschaftshaus sei nicht nur mit ausschließlich zwei Fahrzeugboxen deutlich zu klein gewesen, Die Kollegen hätten noch nicht einmal die Möglichkeit gehabt, die Kleiderutensilien vor Ort zu verstauen. Stattdessen lagerten sie bei den Einsatzkräften in deren eigenen vier Wänden. Rühl bedauerte: "Wir sind die einzige Wehr im Kreis, wo das so ist. Das ist doch wirklich mittelalterlich." (Text: Bergstr. Anzeiger)

www.feuerwehr-schlierbach.com

SVL Fastnachtssitzungen im DGH

In diesem Jahr finden wieder zwei Fastnachtsveranstaltungen des Sportvereins Lindenfels statt. Für den 20. und 21. Februar (Freitag und Samstag) laden die Narren ins Schlierbacher Dorfgemeinschaftshaus ein.

Kartvorverkauf SVL Fastnachtssitzungen:

Karten nur noch für Freitag, 20. Februar

Verkauf bei:
- Edeka Wiegand Lindenfels und
- Hofkaffee Meister Schlierbach

www.sv-lindenfels.de